Der Erfolg der alkoholfreien und kalorienreduzierten Biere ist nicht mehr aufzuhalten. In manchen Supermärkten nehmen sie schon eine Großteil des Bierangebotes ein. Das zeigt, dass die Nachfrage groß ist. Mittlerweile ist in einigen Teilen Deutschlands diese Bierart auf Platz zwei der Charts gerückt. Auch die Biermischgetränke werden immer populärer. Der Anteil der alkoholfreien Biere an den 3,2 Milliarden Litern, die in Deutschland verkauft werden, wächst beständig.
Warum will man aber solche Biere trinken?
Sport und Bier
Eigentlich gehen Sport und Bier nicht zusammen, weil man betrunken keine Leistung bringen kann. Und auch nach dem Sport will man die verbrannten Kalorien nicht gleich wieder auf die Hüften schmieren. Dennoch sitzen Menschen nach einem Spiel aber gerne zusammen, und mancher würde dann gerne ein Bier trinken. Alkoholfreie Biere sind hier eine ebenso gute Lösung wie Light-Biere, die weniger Kalorien haben, allerdings immer noch Alkohol. Wenn man dann diese Biere noch mit Limonade verdünnt, hat man ein hervorragendes und gesundes Erfrischungsgetränk. Solche Mischungen sind bei allen Sportarten beliebt, bei denen man viel schwitzt. Nicht umsonst heißt das Radler so. Mit den alkoholfreien Varianten kann man auch nach der Radtour noch seinen Drahtesel sicher nach Hause bringen.
Kopfarbeit und Biergenuss
Wer seinen Kopf anstrengen muss, selbst wenn das in der Freizeit ist, und trotzdem ein Bier genießen will, wird ebenfalls zu einem alkoholfreien Bier greifen. Man hat den vollen Geschmack, kann sich aber auch voll konzentrieren. Das ist beim Schach spielen ebenso wichtig wie bei Computergames oder wenn man bei Unibet Sportwetten abgeben will. So viel Spaß wie man bei Wetten oder in einem Casino haben kann, so sehr sollte man dabei einen klaren Kopf haben. Denn einmal gemachte Einsätze kann man nicht einfach widerrufen. Die Casinos, aber auch viele Computerspielhersteller, setzen sich deshalb in Kampagnen immer wieder dafür ein, dass man nur mit einem klaren Kopf spielen sollte. Das erhöht dann auch die Gewinnchancen.
Gesundheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gesundheit. Wer gerne viel Bier trinkt, wird irgendwann Gewicht zulegen und auch die Leber wird darunter leiden. Wer aber auf alkoholfreie Biere umsteigt, kann Gesundheitsrisiken erheblich reduzieren. Auch mit Leicht-Bieren nimmt man weniger Alkohol und weniger Kalorien zu sich. Mit diesen Bierarten ist ein wichtiger Schritt in der Volksgesundheit gemacht worden. Denn Bier an sich ist durchaus gesund. Der darin enthaltene Hopfen ist ein altes Hausmittel und beruhigt den Geist. Außerdem enthält Bier viele wertvolle Mineralien, und wenn man es ohne Alkohol genießt, ist es auch ein wertvoller Flüssigkeitslieferant.